Lens-Aid
  • Shop
  • Fotografie Grundlagen
  • Praxistipps
  • Ausrüstung & Pflege
  • News
Hier: Im Check: Die Nachteile von MFT-Kameras
Teilen
Aa
Aa
Lens-Aid
Suche
  • Shop
  • Fotografie Grundlagen
  • Praxistipps
  • Ausrüstung & Pflege
  • News
Folge uns
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Lens-Aid > Blog > Fotografie Grundlagen > Im Check: Die Nachteile von MFT-Kameras
Fotografie Grundlagen

Im Check: Die Nachteile von MFT-Kameras

Letztes Update: 26. Juli 2021
145 Mal gelesen Tags: MFT-System
Teilen
3 Min. Lesezeit
MFT Sensor Panasonic Lumix GX8 2 - Im Check: Die Nachteile von MFT-Kameras
Teilen

MFT-Kameras können durchaus punkten. Doch jede Medaille hat bekanntlich zwei Seiten. Eine gute, eine weniger gute. Daher mal die Nachteile von MFT-Kameras auf einen Blick.

Inhalt
MFT-Sensoren sind deutlich kleinerWeitere Schwächen einer Micro Four ThirdMFT: Olympus ist schon ausgestiegen

Was MFT Kameras sind, erklären wir im verlinkten Artikel. In diesem hier geht es einzig um die Nachteile einer „Micro Four Third“. Von diesen gibt es leider gleich einige.

MFT-Sensoren sind deutlich kleiner

Los geht es mit dem Sensor, der um einiges kleiner ist als bei einer APS-C (Crop) oder gar Vollformat. Das wieder zieht einen ganzen Rattenschwanz nach sich.

1. Lichtschwäche
Wegen seiner kleineren Maße schwächelt der Sensor bei weniger Licht. Das bedeutet, dass du früher zum Stativ greifen oder den ISO-Wert hochschrauben musst, wenn es dunkel wird.

- Anzeige -
Ad image

2. Rauschverhalten
Diese Lichtschwäche mündet in einem stärkeren Rauschen, wenn du mit einem hohen ISO fotografierst. Dennoch können MFTs in punkto Bildqualität überzeugen.

3. Tiefenschärfe
Zuletzt ist die Tiefenschärfe bei einer MFT deutlich höher. Ein Nachteil in der Porträtfotografie, willst du dein Modell doch in der Regel vom Hintergrund freistellen. Mit dem schwächeren Bokeh einer MFT-Kamera kann das aber ein Problem sein. Nichtsdestotrotz sind bei entsprechend niedriger Blendenzahl (2.8 und kleiner) auch schöne Freistellungen möglich.

Porträtfoto einer jungen Frau mit Hintergrundunschärfe (Bokeh)
Porträtfoto einer jungen Frau mit Hintergrundunschärfe (Bokeh)

Weitere Schwächen einer Micro Four Third

Diese drei Nachteile sind sicher die Hauptgründe gegen eine MFT Kamera. Tatsächlich gibt es noch ein paar weitere Mankos. Zum Beispiel…

Energiebedarf
Systemkameras, also auch MFT-Kameras, verbrauchen mehr Energie, weil alles elektrisch passiert. Elektronischer Viewfinder, Live View, etc. gehen natürlich zu Lasten des Akkus. Ein Ersatz-Akku gehört daher immer in der Kameratasche.

Abmessungen
Auch wenn es banal klingt: Die extrem kompakten Maße – eigentlich ein Pluspunkt – sind nicht jedermanns Sache. Weil eine MFT mitunter so klein ist, dass du fast nichts mehr in der Hand hast. Entsprechend leidet die Haptik.

Elektronischer Sucher
Den meisten MFT Kameras ist außerdem ein elektronischer Sucher verbaut. Dieser ermüdet deine Augen schneller als ein digitaler Sucher. Bei längeren Shootings gar nicht schön.

Autofokus
Zuletzt ist der Autofokus nicht ganz so fix wie bei einer DSLR. Das ist vor allem in der Sportfotografie und Tierfotografie negativ. Allerdings ist der Unterschied zwischen modernen System- und Spiegelreflexkameras nur noch verschwindend gering.

MFT: Olympus ist schon ausgestiegen

Interessant ist außerdem, dass Olympus – neben Panasonic einer der MFT-Begründer – 2020 seine Kamerasparte abstieß. Zwar soll und will Neueigner JIP die Entwicklung der Olympus-Kameras fortführen. Ob das jedoch wirklich so kommt, ist offen. Somit würde Panasonic allein in dem Segment stehen. Möglich also, dass der Olympus-Ausstieg dem Anfang vom Ende der Micro Four Third markiert.

Liebäugelst du mit einer MFT, warte also besser noch ein Weilchen ab. Für die Streetfotografie oder Makrofotografie ist die „Kleine“ jedenfalls nach wie vor eine Option.

Das könnte dir auch gefallen

Sigma entwickelt keine neuen MFT-Objektive mehr

15 Tipps zur iPhone-Fotografie: Tolle Fotos mit dem iPhone

Dodge & Burn: Was ist das und warum ist es so beliebt bei Fotografen?

Mythos Megapixel: Darum sind mehr Megapixel nicht immer gut

Perspektiven in der Fotografie: Hole mehr aus deinen Bildern heraus

ABGELEGT UNTER: MFT-System
Martin 26. Juli 2021
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link kopieren Drucken
Vorheriger Beitrag Kamerafilter Guide 150x150 - Im Check: Die Nachteile von MFT-Kameras Filter 2021: Welche brauchst du wirklich noch?
Nächster Beitrag Kostenlose Bildbearbeitungsprogramme Paint Net 150x150 - Im Check: Die Nachteile von MFT-Kameras 11 kostenlose Bildbearbeitungsprogramme 2022
2 Kommentare 2 Kommentare
  • Dirk Naroska sagt:
    2. März 2023 um 11:43 Uhr

    Oha, hier wird MFT aber massiv schlecht gemacht. Ich besitze die OM-1 vom Olympus Nachfolger OM System. Eine extrem gute Kamera. Zudem hat OM System schon einige Objektive herausgebracht. Die Kamera liegt hervorragend in der Hand. Der 5,7 Mio. Sucher hat eine top Qualität. Die Kamera besitzt eine stacked BSI Sensor. Der AF ist extremst schnell und genau. Das Rauschverhalten ist etwas schlechter als bei den neuen Vollformat Kameras. Die Ausstattung ist fast allen anderen Kameras überlegen. Im Bereich der Makro Fotografie ist MFT erstklassig. Für die Wildlife Fotografie ist das Zuiko 300f4 (KB 600mm) top. Gewicht, Größe und Preis des Systems sind den anderen Formaten überlegen. Der Akku hält extrem lange. Mit den richtigen Objektiven und Ahnung vom Fotografieren sind tolle Bokehs und Portraits locker machbar.
    Ich nutze auch Canon VF (R6/2), aber meine 5 MFT Kameras liebe ich. Gerade wurd ein neuse Makro von OM System heraus gebracht. Es ist allen anderen Makro Objektiven haushoch überlegen. Bestimmte Ausstattungsmerkmale bieten andere Hersteller überhaupt nicht. Integrierte elektronische Graufilter, Sternen Fokussierung, Fokus Stacking in der Kamera, High Resolution Shot mit bis zu 80 MP. 50 MP frei Hand. Live Composite Aufnahmen. 120 B/s in RAW. Exrem gute Bildstabilisierung. Das beste Kamera Format für : Street, Reisen, Makro und Wildlife. Na klar ist VF bei Wildlife besser, aber das Geswicht und der Preis eines Canon 600f4 sind auch wirklich heftig und für Amateure unbezahlbar.
    Die Lichtstärke eines Objektiv ist eine feste Größe. F4 bleibt F4. Kann man einfach testen. Bei gleicher Kameraeinstellung (Blende, ISO, Verschlusszeit) wird ein Bild nicht dunkler wenn man MFT stett VF nutzt. Der Bildausschnitt ändert sich. Die Schärfentiefe ändert sich bei equivalenten Objektiven um 2 Blendenstufen. Aber ein Zuiko 45f1,2 (KB 90mm) macht hervorragende Portraits mit einem butterweichem Bokeh. Ich kann fast alles identisch mit MFT fotografieren wie mit meiner VF Kamera. Anders herum kann ich fast alles mit VF fotografieren wie mit MFT. Ich nutze das Beste aus beiden „Welten“. Auch die Vorgänger Kameras von Olympus waren richtig gut. Ich besitze 4 davon.

    Also ich bin begeistert von MFT – trotz der hervorragenden Canon R6/2
    Wer meinen Namen googelt findet mich im Netz 🙂

    VG
    Dirk Naroska

    Antworten
    • Martin von Lens-Aid sagt:
      3. März 2023 um 8:11 Uhr

      Lieber Dirk, danke für deine Meinung zu MFT. Es gibt ja immer zwei Seiten der Medaille. Natürlich hat MFT auch seine Vorzüge, zum Beispiel die Kompaktheit und die Bildstabilisierung. Du nanntest ja schon einige mehr. Ich persönlich habe übrigens selbst jahrelang mit MFT fotografiert und hatte Spaß damit. Inzwischen bin ich zu APS-C (Fuji) und Vollformat (Panasonic) gewechselt.

      Ich wünsch dir viel Freude mit deinem schnieken MFT-System!🙏

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wo du uns auch findest

880 Follower Likes
12.8k Follower Folgen
Onlineshop
Amazon

Auch gern gelesen

Mann Kamera Mac Schreibtisch 150x150 - Die 5 besten Fotofachgeschäfte Deutschlands: Schau dir die größten Fotohändler an
Die 5 besten Fotofachgeschäfte Deutschlands: Schau dir die größten Fotohändler an
Ausrüstung & Pflege 7. Februar 2023
Nikon Z fc Silber 150x150 - Nikon plant eine Z fc mit Vollformat-Sensor
Nikon plant eine Z fc mit Vollformat-Sensor
News 6. März 2023
Panasonic Lumix GH6 2 150x150 - Lumix MFT-Kameras bekommen neuen PDAF-Autofokus
Lumix MFT-Kameras bekommen neuen PDAF-Autofokus
News 27. Februar 2023
Bildbearbeitung Laptop PC 150x150 - Fotos online verkaufen: Tipps und Plattformen im Netz
Fotos online verkaufen: Tipps und Plattformen im Netz
Praxistipps 2. Januar 2023
Barcelona Park Guell 150x150 - Wohin geht deine nächste Fotoreise? [Quiz]
Wohin geht deine nächste Fotoreise? [Quiz]
Fotospots weltweit 10. Februar 2023
Folge uns

© 2023 Lens-Aid | Impressum | Datenschutz

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?